
Der Begriff der Nordischen Kriege bezeichnet in der Geschichtswissenschaft mehrere militärische Konflikte, die zwischen verschiedenen Staaten um die Vorherrschaft im Ostseeraum geführt wurden. Aufgrund der unterschiedlichen nationalen Geschichtsschreibung der beteiligten Staaten konnte sich keine einheitliche Nomenklatur etablieren, sodass die Z...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nordische_Kriege

Nordische Kriege, im 17./18. Jahrhundert Kriege Schwedens zur Erhaltung seiner Vormachtstellung im Ostseeraum: 1. Schwedisch-polnisch-dänischer Krieg (1655† †™60). Als König Johann II. Kasimir von Polen als letzter Wasa Anspruch auf Schweden erhob, griff Karl X. Gustav 1655 Polen an, das durch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(1563-1570) 1563 – 1570 von Dänemark, Polen und Lübeck gegen Schweden geführt, das, um seine Grenzen im Osten und den Zugang zum Kattegat zu sichern, zu einer expansiven Außenpolitik übergegangen war. Der Friede von Stettin 1570 brachte keine Machtverschiebung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nordische-kriege-1563-1570
(1655-1660) 1655 – 1660: Karl X. von Schweden nahm 1655 den Anspruch des in Polen regierenden katholischen Wasa Johann II. Kasimir auf die schwedische Krone zum Anlass, um in Polen einzufallen. Er schloss mit Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg ein Bündnis und besiegte mit dessen Hilfe die Polen 1656. Di...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nordische-kriege-1655-1660
(1700-1721) 1700 – 1721 um die Herrschaft in der Ostsee und ihren Randländern in Nord- und Osteuropa geführter Krieg, in dem Dänemark, Sachsen, Polen und Russland, seit 1713 auch Preußen und Hannover gegen Schweden kämpften. Karl XII. von Schweden unterlag 1709 Peter dem Großen ( Peter I. ) bei Poltawa. Die...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nordische-kriege-1700-1721
Keine exakte Übereinkunft gefunden.